Lehrberufe.

Deine Lehre bei der
WEBER SYSTEMS GROUP.

Mit einer Lehre bei WEBER SYSTEMS GROUP in Losenstein wirst du vom ersten Tag an optimal auf dein künftiges Berufsleben vorbereitet. Du bekommst die notwendigen Fachkenntnisse spannend vermittelt, arbeitest selbstständig im Betrieb mit und lernst Verantwortung zu übernehmen. Am Standort in Losenstein wirst du dich viel mit den hydraulischen Rettungsgeräten unserer Marke WEBER RESCUE SYSTEMS beschäftigen.

Monatliche Lehrlingsentschädigung laut Kollektivvertrag:

  • 1. Lehrjahr: 1000 EUR
  • 2. Lehrjahr: 1182,65 EUR
  • 3. Lehrjahr: 1546,13 EUR
  • 4. Lehrjahr: 2028,95 EUR

Zusätzliche Leistungen:
Die Ausbildung im Betrieb, Teilnahme an Seminaren (z.B. Outdoor-Training) und Technik-Trainings werden von WEBER-HYDRAULIK bezahlt.

Du kannst dir in deiner Lehrzeit Prämien bis zu 5.000,- Euro dazuverdienen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fachkraft (m/w/d)
Metalltechnik – Zerspanungstechnik

Grundmodul Metalltechnik, Hauptmodul Zerspanungstechnik

Lehrzeit: 3,5 Jahre
Berufsschule: Steyr

Deine Aufgaben:
Zerspanungstechniker/innen stellen Metall- und Kunststoffbauteile her, wobei sie spanabhebende Arbeitsverfahren anwenden. Zu diesen zählen z. B. das Bohren, Drehen, Fräsen, Feilen, Schleifen oder Sägen. Außerdem fertigen sie einfache und komplexe Bauteile auf konventionellen und computergesteuerten CNC-Anlagen, planen die Arbeitsschritte, wählen die Materialien aus und prüfen die Qualität der fertigen Teile.

Sie arbeiten in Industrie- und Gewerbebetrieben mit Berufskollegen sowie mit anderen Fachkräften zusammen.

Fachkraft (m/w/d) Mechatronik
– Automatisierungstechnik

Grundmodul Metalltechnik, Hauptmodul Mechatronik

Lehrzeit: 3,5 Jahre
Berufsschule: Linz

Deine Aufgaben:
Mechatroniker/innen stellen mechatronische Bauteile im Maschinen-, Anlagen- und Gerätebau her. Dabei bauen sie mechanische, elektrische oder elektronische, pneumatische oder hydraulische und informationstechnische Teile zu mechatronischen Systemen zusammen. Sie montieren die hergestellten Komponenten und Anlagenteile, nehmen die Anlagen in Betrieb und bedienen sie.

Mechatroniker/innen arbeiten gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen sowie mit weiteren Fachkräften aus den Bereichen Elektrotechnik, Elektronik und Maschinenbau in Fertigungs- und Produktionshallen.

Kaufmann (m/w/d)
für Betriebslogistik

Lehrzeit: 3 Jahre
Berufsschule: Ried im Innkreis

Deine Aufgaben:

Kaufleute für Betriebslogistik sorgen dafür, dass Materialien, Halbfertig- und Fertigprodukte sowie Hilfs- und Betriebsstoffe effizient gelagert, verwaltet und bereitgestellt werden. Ihr Ziel: das richtige Material in der richtigen Menge zur richtigen Zeit am richtigen Ort.

Während der Ausbildung lernst du alle logistischen Prozesse kennen – von der Warenübernahme über die Kommissionierung und den Versand bis hin zu internen Transporten und administrativen Aufgaben. Zudem arbeitest du an der Entwicklung und Optimierung logistischer Abläufe mit und agierst als wichtiges Bindeglied zwischen verschiedenen Abteilungen.

Industriekaufmann (m/w/d)

Lehrzeit: 3 Jahre
Berufsschule: Linz

Deine Aufgaben:

Industriekaufleute übernehmen vielfältige kaufmännische Aufgaben in Industriebetrieben unterschiedlichster Branchen. Sie arbeiten in unterschiedlichen Abteilungen wie Verwaltung, Lager, Produktion oder Kundendienst und stehen dabei in engem Kontakt mit Kolleginnen und Kollegen aus allen Unternehmensbereichen und sind das direkte Bindeglied zu Kunden und Lieferanten.

Typische Aufgaben sind zum Beispiel:

  • Erstellung und Bearbeitung von Schriftstücken, Formularen und Vordrucken
  • Anlegen, Pflegen und Auswerten von Statistiken, Dateien und Karteien
  • Vorbereitung von Bestellungen, Überwachung von Lieferterminen und Einleitung von Maßnahmen bei Verzögerungen
  • Mitwirkung bei der Buchführung und Kostenrechnung
  • Betreuung und Beratung von Kunden
  • Durchführung administrativer Aufgaben mithilfe der betrieblichen Informations- und Kommunikationssysteme

Der Lehrberuf bietet spannende Einblicke in betriebswirtschaftliche Abläufe und vielseitige Entwicklungsmöglichkeiten!

Konstrukteur (m/w/d)
Maschinenbautechnik

Lehrzeit: 4 Jahre
Berufsschule: Linz

Deine Aufgaben:
Konstrukteure und Konstrukteurinnen mit Schwerpunkt Maschinenbautechnik entwerfen, planen und bauen Maschinen und Anlagen aller Art, z. B. für die Produktion und Montage unserer Hydraulikzylinder und hydraulischen Rettungsgeräte. Sie arbeiten in den Bereichen Entwicklung und Konstruktion oder Fertigungsvorbereitung und Produktion.

Für die Ausführung von Berechnungen, Simulationen, Zeichnungen und technischen Unterlagen arbeiten sie mit speziellen Softwareprogrammen (z. B. CAD = Computer Aided Design).

Fertigungsmesstechniker (m/w/d)
Produktmessung

Lehrzeit: 4 Jahre
Berufsschule: Linz

Deine Aufgaben:

Fertigungsmesstechniker/innen sorgen für höchste Qualität in der Produktion. In der Fertigungsmesstechnik kommen Mess- und Prüfverfahren zum Einsatz, die wichtige Daten für die Qualitätskontrolle liefern. Je nach Produkt werden dabei unterschiedliche Parameter erfasst, wie:

  • Geometrische Maße (Länge, Breite, Durchmesser)
  • Stückzahlen und Mengenangaben
  • Gewichte
  • Materialeigenschaften (z. B. Härte, Zugfestigkeit)

Fertigungsmesstechniker/-innen sind in nahezu allen Produktionsstufen gefragt – von der Vorbereitung über die Fertigung bis hin zur Qualitätssicherung. Sie bedienen und betreuen Mess- und Kontrolleinrichtungen an Maschinen und Anlagen, arbeiten mit CAD-Modellen, analysieren Werkstoffe und optimieren Produktionsprozesse. Zudem dokumentieren sie die Ergebnisse und sorgen für eine kontinuierliche Verbesserung der Fertigungsqualität.

Techniker (m/w/d) für
Informationstechnologie

Lehrzeit: 3,5 Jahre
Berufsschule: Linz

Deine Aufgaben:

Techniker/innen für Informationstechnologie sind Expertinnen und Experten für die Einrichtung, Wartung und Optimierung von IT-Systemen. Sie installieren, konfigurieren und überprüfen Hardware, Betriebssysteme, Netzwerke, Schnittstellen und Bussysteme.

Zu ihren Aufgaben gehört es, Festplatten zu wechseln, PCs mit neuen Prozessoren und Speicher aufzurüsten sowie Software zu installieren. Dabei arbeiten sie mit technischen Unterlagen, nutzen spezielle Mess- und Prüfgeräte und stehen in engem Austausch mit Fachkräften aus verschiedenen Bereichen sowie mit Kunden.

Ihr Einsatzbereich erstreckt sich von Werkstätten bis hin zu Büros und IT-Abteilungen.