Häufige Fragen an
Weber-Hydraulik.
Du bist mit der Schule fertig und bist nun auf der Suche nach deinem Traumjob? Dabei triffst du auf eine wahre Informationsflut und hast viele Fragen? Kein Problem, wir helfen dir gerne weiter! Zur ersten Orientierung findest du hier unsere Antworten auf die häufigsten Fragen („frequently asked questions“, kurz FAQ) zu deiner Ausbildung oder deinem Studium bei der WEBER-HYDRAULIK GMBH. Und bei allen weiteren Fragen steht dir gerne das gesamte Ausbildungsteam mit Rat und Tat zur Seite.
Fragen zur Ausbildung in Güglingen
Wann bewerbe ich mich für eine Ausbildung?
Bewerbungsschluss für den Ausbildungsbeginn im Folgejahr ist jeweils der 31. Oktober.
Bsp.: Geplanter Ausbildungsbeginn ist der 01.09.2020. Dann muss deine Bewerbung bis zum 31.10.2019 mit deinem aktuellen Schulzeugnis, dem Halbjahreszeugnis und dem Vorjahreszeugnis bei uns eingereicht sein.
Auch ohne das aktuelle Zeugnis kannst du deine Bewerbung gerne schon früher mit dem Halbjahreszeugnis abgeben. Nach Erhalt des Zeugnisses kann dieses dann nachgereicht werden.
Welche Berufe werden bei WEBER-HYDRAULIK in Güglingen ausgebildet?
Bei WEBER-HYDRAULIK in Güglingen werden sowohl technische als auch kaufmännische Berufe ausgebildet. Die einzelnen Berufe haben wir ausführlich für dich unter Ausbildung dargestellt.
Wann starten die Ausbildungen?
Die Ausbildungen starten immer am 01.09. Falls der 1.09. auf ein Wochenende fällt, beginnt die Ausbildung am darauffolgenden Werktag.
Wer bekommt meine Bewerbung?
Bewerbungen für den Standort in Güglingen bitte an folgende Adresse schicken:
WEBER-HYDRAULIK GMBH
Herr Christopher Aldinger
Heilbronner Straße 30
74363 Güglingen, Germany
Sehr gerne auch per E-Mail: bewerbung@weber-hydraulik.com
Wie sieht eine gute Bewerbung um einen Ausbildungsplatz aus?
Deine Bewerbung sollte folgende Unterlagen enthalten:
- Ein Bewerbungsanschreiben, in dem du uns etwas über dich erzählst und erklärst, warum du die Ausbildung beginnen möchtest
- Einen Lebenslauf in Tabellenform, in dem du auch zeigst, was Dich außerhalb der Schule interessiert
- Eine Kopie der letzten drei Zeugnisse in Folge
- Nachweise über Praktika oder Weiterbildungen (z. B. Sprach- oder Computerkurse)
Wie sieht das Auswahlverfahren für einen Ausbildungsplatz aus?
Unser Auswahlverfahren beginnt mit der sorgfältigen Prüfung deiner Bewerbungsunterlagen. Hast du uns damit überzeugt, führen wir berufsspezifische Bewerbungstests durch und laden dich zu einem Vorstellungsgespräch ein.
Welche Voraussetzungen müssen für eine Ausbildung erfüllt sein?
Für die Ausbildung benötigst du entweder die allgemeine Hochschulreife (Abitur), die Mittlere Reife oder den Hauptschulabschluss. Die Voraussetzungen für die einzelnen Ausbildungen haben wir für dich in den jeweiligen Beschreibungen der Ausbildungsberufe dargestellt.
Ich habe mein Abschlusszeugnis noch nicht erhalten. Kann ich es nachreichen?
Ja, du kannst dein Abschlusszeugnis jederzeit bei uns nachreichen.
Welche Fragen erwarten mich beim Vorstellungsgespräch?
Typische Fragen können sein:
- Warum möchtest du gerade diesen Beruf erlernen?
- Weshalb möchtest du gerade bei WEBER-HYDRAULIK deine Ausbildung absolvieren?
- Was interessiert dich besonders an WEBER-HYDRAULIK?
- Welche Schulfächer magst du am liebsten?
- Wie kannst du deine besonderen Fähigkeiten in dem gewünschten Beruf einbringen?
- Welche beruflichen Pläne hast du?
Wie kann ich mich auf den Eignungstest und das Vorstellungsgespräch vorbereiten?
Es gibt zahlreiche Angebote, die Du dafür nutzen kannst. Hier eine kleine Auswahl:
- Fachbücher über Vorstellungsgespräche
- Das Berufsinformationszentrum der Arbeitsagenturen (BIZ)
- Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB)
- Industrie- und Handelskammern (IHK)
- Informationen im Internet
Wie lange dauern die Ausbildung und die dazugehörige Probezeit?
Die Ausbildungsdauer beträgt je nach Ausbildungsberuf zwischen 2,5 und 3,5 Jahren. Die genaue Dauer der Ausbildung zu deinem Wunschberuf findest du direkt in der Beschreibung unter „…“.Die Probezeit beträgt die ersten 3 Monate der Ausbildung.
Kann ich meine Ausbildungszeit verkürzen?
Ja, bei sehr guten Leistungen kannst du in Abhängigkeit von deiner Durchschnittsnote an der Berufsschule sowie mit Zustimmung des Unternehmens im gewerblich/technischen Bereich von einer verkürzten Ausbildungszeit profitieren.
Wo und wann gehe ich zur Berufsschule?
Wo und wann du zur Berufsschule gehst, ist abhängig von dem Ausbildungsberuf, den du erlernst. Unsere Auszubildenden im gewerblich/technischen Bereich und die Fachinformatiker für Systemintegration gehen auf die Christian Schmidt Schule in Neckarsulm. Die kaufmännischen Auszubildenden und die Auszubildenden zur Fachkraft für Lagerlogistik gehen auf die Berufsschule nach Heilbronn-Böckingen (Andreas-Schneider-Schule).
Der Berufsschulunterricht findet ein- bis zweimal die Woche statt.
Wie sind meine Übernahmechancen nach der Ausbildung?
Da wir bedarfsgerecht ausbilden, sind Deine Chancen auf ein Arbeitsverhältnis nach deiner Ausbildung im Regelfall sehr gut.
Gibt es auch die Möglichkeit, ein Schülerpraktikum bei WEBER-HYDRAULIK in Güglingen zu machen?
Einwöchige Schülerpraktika werden für Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Berufsorientierung an den Gymnasien, Realschulen und Hauptschulen (BOGY, BORS, OIB) durchgeführt. Zusätzlich kannst Du bei uns auch am Girl’s Day teilnehmen. Schülerpraktikanten können im kaufmännischen Bereich oder in der Lehrwerkstatt eingesetzt werden. Die Schüler sind dann gemeinsam mit den Azubis in der Lehrwerkstatt oder in verschiedenen Fachbereichen und können so aus erster Hand erfahren, wie eine Ausbildung oder ein Studium wirklich ist. Bitte bewirb dich mit Anschreiben und Lebenslauf, wenn möglich ein halbes Jahr im Voraus.
Ist es möglich bei WEBER-HYDRAULIK einen Ferienjob zu machen?
Für die Sommerferien werden für Schüler/Jugendliche ab 16 Jahren im Regelfall Ferienjobs angeboten. Die Dauer des Ferienjobs soll mindestens 3 Wochen betragen. Wenn du dich für einen Ferienjob interessierst, schick uns bitte einfach eine Bewerbung mit dem gewünschten Zeitraum an bewerbung@weber-hydraulik.com
Fragen zum Studium in Güglingen
Wann beginnt das Duale Studium und wie lange dauert es?
Das Studium beginnt jedes Jahr zum 01. September und dauert drei Jahre.
Wir beginnen am 01. September mit einer Praxisphase im Werk, so dass alle Studenten und Auszubildenden sich kennenlernen und ein gutes Wissen über unsere Produkte und Fertigung erhalten.
Bis wann läuft die Bewerbungsfrist?
Eine feste Bewerbungsfrist gibt es nicht. Die meisten unserer Plätze sind in der Regel jedoch bereits 9 Monate vor Studienbeginn belegt.
Wie sieht eine gute Bewerbung um einen Studienplatz aus?
Deine Bewerbung sollte folgende Unterlagen enthalten:
- Ein Bewerbungsanschreiben, in dem du uns etwas über sich erzählen und erklären, warum du ein duales Studium beginnen möchten
- Einen Lebenslauf in Tabellenform, in dem du auch zeigst, was dich außerhalb der Schule interessiert
- Eine Kopie der letzten drei Zeugnisse in Folge
- Nachweise über Praktika oder Weiterbildungen (z. B. Sprach- oder Computerkurse)
Ich habe mich schon einmal beworben. Kann ich mich trotzdem wieder bewerben?
Ja. Auch nach einer Absage kannst Du dich wieder auf einen Platz zum Dualen Studium bewerben.
Kann ich mich auf mehrere Studiengänge gleichzeitig bewerben?
Wenn du dich nicht zwischen zwei Studiengängen entscheiden kannst, sind bis zu zwei Bewerbungen gleichzeitig möglich. Vorausgesetzt, es handelt sich um ähnliche Berufe.
Welchen Schulabschluss brauche ich?
Voraussetzung für das Duale Studium ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur) mit einem zum Studium passenden Schwerpunkt. Die jeweils benötigten Schwerpunkte findest du in den einzelnen Beschreibungen der Studiengänge unter „…“.
Kann ich mich auch persönlich über die Studiengänge beraten lassen?
Selbstverständlich, wende dich dazu einfach an deine Ansprechpartnerin Frau Elena Brell elena.brell@weber-hydraulik.com, Tel.: 07135-71 10257. Sie hilft dir gerne weiter.
Was mache ich während der Praxisphasen im Betrieb?
Du wirst in einem Fachbereich eingesetzt, der genau zu deinem Studiengang passt. Dort sammelst du im Tagesgeschäft wichtige Erfahrungen und können neu Erlerntes direkt praktisch anwenden.
Wie sind meine Übernahmechancen nach dem dualen Studium?
Da wir bedarfsgerecht ausbilden, sind deine Chancen auf ein Arbeitsverhältnis nach deinem Studium im Regelfall sehr gut.
Wie sieht das Auswahlverfahren für einen Studienplatz aus?
Unser Auswahlverfahren beginnt mit der sorgfältigen Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen. Hast Du uns damit überzeugt, führen wir studienspezifische Bewerbungstests durch und laden dich zu einem Vorstellungsgespräch ein.
Können schon erbrachte Studienleistungen angerechnet werden?
Leider können wir Studienleistungen, die während eines anderen Studienganges erbracht worden sind, nicht auf dein aktuelles Studium anrechnen.
Was ist beim Dualen Studium sonst noch zu beachten?
Im Dualen Studium erwartet dich ein hohes Arbeitspensum, das in einem fest vorgegebenen Zeitraum geleistet werden muss. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Studium gibt es dabei keine Semesterverlängerung, keine Semesterferien etc.
Wieviel Urlaub hat man während des DHBW Studiums bei WEBER-HYDRAULIK?
Jeder Mitarbeiter und Auszubildende der Firma WEBER-HYDRAULIK GMBH hat 30 Urlaubstage im Jahr.
Bei Studienbeginn im September wird der Urlaub entsprechend auf die verbleibenden Monate im Jahr umgerechnet.
Wie ist die Vergütung während des DHBW Studiums?
Die Höhe deiner Vergütung erfährst du in der 2. Phase des Bewerbungsprozesses oder beim genannten Ansprechpartner.
An welcher Hochschule finden die Theoriephasen statt?
Die Theoriephasen des Studiums finden an der DHBW Stuttgart statt.
Gibt es die Möglichkeit im Ausland zu studieren oder eine Praxisphase zu absolvieren?
Wir versuchen es unseren Studierenden auf Wunsch immer zu ermöglichen, eine Praxisphase an einem unserer Standorte zu ermöglichen.
Es gibt auch die Möglichkeit eine Theoriephase im Ausland zu absolvieren. Informationen findest du auf der Homepage der DHBW Stuttgart.