Die Ausbildung bei
Weber-Hydraulik.
Du möchtest bei uns durchstarten?
Ausbildungsbeginn für alle Berufsbilder ist immer am 01. September eines Jahres. Vom ersten Tag an bis zum Ende deiner Ausbildungszeit wirst du von motivierten Ausbildern begleitet und unterstützt. Neben zahlreichen Entwicklungsmöglichkeiten, einer ausgezeichneten Betreuung und einer attraktiven Vergütung erhältst du bei uns die Chance auf einen Auslandsaufenthalt.
mechanikerZerspanungs-
mechanikerElektroniker
für
BetriebstechnikFachkraft
für
LagerlogistikFachinformatiker
für
SystemintegrationIndustrie-
kauffrau/-mannKauffrau/-mann
für
Digitalisierungsmanagement
Industriemechaniker (m/w/d)

Deine Aufgaben:
Industriemechaniker sorgen dafür, dass Maschinen- und Fertigungsanlagen betriebsbereit sind. Sie stellen Geräteteile und Maschinenbauteile her und montieren diese zu Maschinen und technischen Systemen. Industriemechaniker nehmen diese in Betrieb und prüfen die Funktionen. Weitere Aufgaben sind die Wartung und Instandhaltung der Anlagen. Sie ermitteln Störungsursachen und bestellen passende Ersatzteile oder fertigen diese selbst.
Welcher Abschluss wird erwartet:
Hauptschulabschluss/Mittlerer Bildungsabschluss oder Abitur
Worauf kommt es an:
- Geschicklichkeit und Koordination
- Sorgfalt und Genauigkeit
- Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Lernorte: Ausbildungszentrum, Produktionsbereiche, Technisches Büro und Berufsschule
Zerspanungsmechaniker (m/w/d)

Deine Aufgaben:
Zerspanungsmechaniker stellen metallene Präzisionsbauteile für technische Produkte aller Art her. Sie richten Dreh-, Fräs-, und Schleifmaschinen ein und erarbeiten und modifizieren hierfür CNC-Maschinenprogramme. Sie spannen Metallteile und Werkzeuge in Maschinen ein, richten sie aus und setzen den Arbeitsprozess in Gang. Sie prüfen, ob Maße und Oberflächenqualität der gefertigten Werkstücke den Vorgaben entsprechen. Bei Störungen stellen sie die Ursache mithilfe geeigneter Prüfverfahren fest. Sie übernehmen Wartungs- und Inspektionsaufgaben an den Maschinen.
Welcher Abschluss wird erwartet:
Hauptschulabschluss/Mittlerer Bildungsabschluss oder Abitur
Worauf kommt es an:
- Geschicklichkeit und Koordination
- Sorgfalt und Genauigkeit
- Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Lernorte: Ausbildungszentrum, Produktionsbereiche, Technisches Büro und Berufsschule
Elektroniker (m/w/d) für Betriebstechnik

Deine Aufgaben:
Elektroniker für Betriebstechnik installieren elektrische Bauteile und Anlagen in den Bereichen elektrische Energieversorgung, industrielle Betriebsanlagen oder moderne Gebäudesystem- und Automatisierungstechnik. Sie warten diese Anlagen regelmäßig, erweitern bzw. modernisieren und reparieren sie. Ebenfalls installieren sie Leitungsführungssysteme, Energie- und Informationsleitungen sowie die elektrische Ausrüstung von Maschinen. Außerdem konfiguriert und prüft man Systeme und Sicherheitseinrichtungen.
Welcher Abschluss wird erwartet:
Mittlerer Bildungsabschluss oder Abitur
Worauf kommt es an:
- Geschicklichkeit und Koordination
- Sorgfalt und Genauigkeit
- Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Lernorte: Ausbildungszentrum, Produktionsbereiche, Technisches Büro und Berufsschule
Fachkraft (m/w/d) für Lagerlogistik

Deine Aufgaben:
Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen Waren aller Art an und prüfen anhand der Begleitpapiere deren Menge und Beschaffenheit. Sie organisieren die Entladung der Güter, sortieren diese und lagern sie sachgerecht an die eingeplanten Plätze ein. Im Warenausgang werden Auslieferungstouren geplant. Sie stellen Lieferungen zusammen, verpacken Ware und erstellen Begleitpapiere, wie beispielsweise Lieferscheine. Sie bedienen außerdem Gabelstapler, um LKWs zu be- und entladen. Sie erkunden Warenbezugsquellen, erarbeiten Angebotsvergleiche, bestellen Waren und veranlassen die Bezahlung.
Welcher Abschluss wird erwartet:
Hauptschulabschluss/Mittlerer Bildungsabschluss oder Abitur
Worauf kommt es an:
- Organisatorische Fähigkeiten
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Geschicklichkeit und Sorgfalt
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Lernorte: Fachbereiche und Berufsschule
Fachinformatiker (m/w/d) für Systemintegration

Deine Aufgaben:
Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration planen und konfigurieren IT-Systeme. Als Dienstleister im eigenen Haus richten sie diese Systeme entsprechend den Anforderungen ein und betreiben bzw.. Verwalten sie. Fehler werden unter Einsatz von Experten- und Diagnosesystemen behoben. Sie beraten Anwender bei Auswahl und Einsatz der Geräte und lösen Anwendungsprobleme. Außerdem erstellen sie Systemdokumentationen.
Welcher Abschluss wird erwartet:
Hochschul-/Fachhochschulreife oder Mittlerer Bildungsabschluss
Worauf kommt es an:
- Kreativität und Durchhaltevermögen
- Kunden- und Serviceorientierung
- Kommunikationsvermögen
- Begeisterung für IT
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Lernorte: Fachbereiche und Berufsschule
Industriekauffrau/-mann

Deine Aufgaben:
Industriekaufleute steuern betriebswirtschaftliche Abläufe in Unternehmen. In der Materialwirtschaft vergleichen sie Angebote, verhandeln mit Lieferanten und betreuen die Warenannahme und Lagerung. In der Produktionswirtschaft planen, steuern und überwachen sie die Herstellung von Waren oder Dienstleistungen. Außerdem erarbeiten sie gezielte Marketingstrategien. Im Personalbüro ermitteln sie den Personalbedarf, wirken bei der Personalbeschaffung und planen den Personaleinsatz.
Welcher Abschluss wird erwartet:
Hochschul-/Fachhochschulreife oder Mittlerer Bildungsabschluss
Worauf kommt es an:
- Kaufmännisches Denken, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen
- Kommunikationsfähigkeit, Kontaktbereitschaft, Kunden- und Serviceorientierung
- Flexibilität und organisatorische Fähigkeiten
- Sorgfalt und Genauigkeit
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Lernorte: Fachbereiche und Berufsschule
Kauffrau/-mann für Digitalisierungsmanagement

Deine Aufgaben:
Während Deiner Ausbildung werden Dir IT-Skills und kaufmännische Grundlagen vermittelt. Durch die Kombination der beiden Fachbereiche lernst Du Daten und Prozesse zu analysieren und diese digital weiterzuentwickeln. Nach Deinem Abschluss weißt Du, wie Du mit und wegen der Digitalisierung ökonomisch am besten zu handelst, managst die Digitalisierung von Geschäftsprozessen auf der operativen Ebene und profitierst dabei von einer fundierten Ausbildung mit sehr guter Zukunftsperspektive.
Welcher Abschluss wird erwartet:
Hochschul-/Fachhochschulreife oder Mittlerer Bildungsabschluss
Worauf kommt es an:
- Mathematisches und prozessuales Verständnis
- Großes Interesse an Informatik
- Logische und strukturierte Denkweise
- Kunden- und Serviceorientierung
- Gute Kommunikations- und Teamfähigkeit
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Lernorte: Fachbereiche und Berufsschule
Standort Güglingen
WEBER-HYDRAULIK GMBH
Heilbronner Str. 30
74363 Güglingen
DEUTSCHLAND
+49 7135 71-0 | |
+49 7135 71-10301 | |
bewerbung@weber-hydraulik.com |
Standort Losenstein (AT)
WEBER-HYDRAULIK GMBH
Emil Weber Platz 1
4460 Losenstein
ÖSTERREICH
+43 7255 6237-12207 | |
ATL-Lehre@weber-hydraulik.com |
Standort Wörth an der Isar
WEBER-HYDRAULIK GMBH
Siemensstraße 17
84109 Wörth a. d. Isar
DEUTSCHLAND
+49 8702 49397-0 | |
info.de-w@weber-hydraulik.com |
Standort Konstanz
WEBER-HYDRAULIK GMBH
Felix-Wankel-Straße 4
78467 Konstanz
DEUTSCHLAND
+49 7531 9748-0 | |
info.de-k@weber-hydraulik.com |